Weitere Webseiten von L.E. Baumer

2002-03-04


Online-Literatur zu Archäologie und Internet

2002-03-04


Für Teilnehmer an der Übung Klassische Archäologie und Internet, SS 2002

2002-03-14


Zur Geschichte des Internet

2002-04-02


Tipps zur Suche in Yahoo und Google

2002-04-02


Kleines Glossar zum Internet

2002-04-08


Wie verläuft eine Internet-Verbindung?

2002-04-08


Internet-Slang: Eine kleine Auswahl

2002-04-08


Klassische Archäologie in den allgemeinen Suchmaschinen und Verzeichnissen: Eine Evaluation.

2002-04-10


Sicherheit im Netz: Einige Hinweise (für Windows user)

2002-04-22


Rechtliche Fragen: Bilder, Texte, Datenbanken

2002-04-22


Eine Auswahl häufiger Dateiendungen

2002-04-22


Vergleich spezieller archäologischer Linkverzeichnisse
2002-04-30


Archaischer Kuros: Ein Neufund im Kerameikos

2002-05-14


Vergleich spezieller archäologischer Linkverzeichnisse (2)

2002-06-04


Wissenschaftliche Suche im Internet: Ergebnisse

2002-06-18


Klassische Archäologie und Internet: Ein Evaluationsbericht

2003-10-13


Latest news zu ArchaeoLinks

2007-12-08

Vergleich spezieller archäologischer Linkverzeichnisse

von Robert Arndt

Im folgenden wird ein Vergleich zwischen den grösseren archäologischen Linkverzeichnissen gemacht: ArchNet, Argos, Classics and Mediterranean Archaeology, Rassegna degli Strumenti Informatici per lo Studio dell'Antichità Classica, RomArch, Archäologie online.

- Die Linkverzeichnisse richten sich im Allgemeinen an Wissenschaftler und Studenten und an den interessierten Laien. Speziell zu erwähnen sind RomArch, wo bei jedem Link angegeben wird, an wen sich die Seite richtet, und Archäologie online, welches optisch sehr anregend ist und zeigt, dass auch eine Fachseite nicht trocken daherkommen muss.

- Die Verzeichnisse sind in verschiedene Kategorien eingeteilt, teils nach Regionen und Epochen, teils nach Themen, nach Arbeitsmethoden, nach Publikationsart (Zeitschriften z.B.) und Ausstellungsorten. Da diese verschiedenen Aufteilungskriterien oft nebeneinander angeboten werden, dauert es bei grossen Verzeichnissen doch oft länger, bis man findet, wonach man sucht. Argos bietet gar nur ein limitiertes Suchfeld über assoziierte Seiten, die Linkverzeichnisse enthalten.

- Die Benutzerfreundlichkeit ist sehr unterschiedlich. ArchNet bietet die die Seite in E, D, I, F, DK, SP, Katalanisch an, wirkt durch ihren Umfang und ihre Kategorien aber doch recht unübersichtlich. Argos bezieht sich v.a. auf englischsprachige Seiten. Classics and Mediterranean Archaeology hat eine Suchmaschine, die nur für die eigene Seite funktioniert. Die Hp ohne Unterverzeichnisse erlaubt keinen schnellen Durchgang zum Thema. Rassegna ist durch die übersichtliche Struktur sehr benutzerfreundlich, zwar nur I, aber mit umfangreichen Links auf anderssprachige Seiten. Dasselbe gilt für das englischsprachige RomArch. Archäologie online wirkt sehr anregend und hat neben dem Linkverzeichnis auch ein Gästebuch, Kleinanzeigen und ein Branchenverzeichnis zu bieten. Die Benutzersprache ist deutsch.

- Vom Umfang her gehören ArchNet, Rassegna, RomArch, Archäologie online zu den grösseren Verzeichnissen, Argos und Classics zu den beschränkteren.

- Erkennbare Forschungsschwerpunkte, die für die Wahl der Suchmaschine entscheidend sein können, sind:
Argos Altphilologie und MA (Byzantinistik)
Archäologie online "Provinzialrömisch" (Ba-Wü)
RomArch Italische und Römische Archäologie

- Aktuell unpgedatet und deshalb mit einer grossen Prozentzahl funktionierender Links sind: ArchNet, Argos, Rassegna, Archäologie online. Dagegen sind Classics und RomArch veraltet und zunehmend funktionsuntüchtig.

Zusammenfassend läst sich sagen, dass mit den betrachteten Verzeichnissen durchaus gearbeitet werden kann, sofern Vor- und Nachteile bekannt sind. Es hat aber durchaus für ein gutes Linkverzeichnis für Archäologie noch Platz im Netz.

2002-04-30

Qu'est-ce que c'est, les Linkreports?
Les rapports que vous trouvez sous ce titre comprennent des informations sur l'usage de l'internet en général et pour l'archéologie classique en particulier.
Choisissez le rapport qui vous intéresse en cliquant sur les titres à gauche de votre écran.
Pour le moment, les Linkreports ne sont publiés qu'en Allemand. Nous nous excusons de cette inconvénience.

Latest News pour Archaeolinks:

Cliquez ici.


fin de la page