![]() |
|
||||
|
Vergleich spezieller archäologischer Linkverzeichnisse von Robert Arndt Im folgenden wird ein Vergleich zwischen den grösseren archäologischen Linkverzeichnissen gemacht: ArchNet, Argos, Classics and Mediterranean Archaeology, Rassegna degli Strumenti Informatici per lo Studio dell'Antichità Classica, RomArch, Archäologie online. - Die Linkverzeichnisse richten sich im Allgemeinen an Wissenschaftler und Studenten und an den interessierten Laien. Speziell zu erwähnen sind RomArch, wo bei jedem Link angegeben wird, an wen sich die Seite richtet, und Archäologie online, welches optisch sehr anregend ist und zeigt, dass auch eine Fachseite nicht trocken daherkommen muss. - Die Verzeichnisse sind in verschiedene Kategorien eingeteilt, teils nach Regionen und Epochen, teils nach Themen, nach Arbeitsmethoden, nach Publikationsart (Zeitschriften z.B.) und Ausstellungsorten. Da diese verschiedenen Aufteilungskriterien oft nebeneinander angeboten werden, dauert es bei grossen Verzeichnissen doch oft länger, bis man findet, wonach man sucht. Argos bietet gar nur ein limitiertes Suchfeld über assoziierte Seiten, die Linkverzeichnisse enthalten. - Die Benutzerfreundlichkeit ist sehr unterschiedlich. ArchNet bietet die die Seite in E, D, I, F, DK, SP, Katalanisch an, wirkt durch ihren Umfang und ihre Kategorien aber doch recht unübersichtlich. Argos bezieht sich v.a. auf englischsprachige Seiten. Classics and Mediterranean Archaeology hat eine Suchmaschine, die nur für die eigene Seite funktioniert. Die Hp ohne Unterverzeichnisse erlaubt keinen schnellen Durchgang zum Thema. Rassegna ist durch die übersichtliche Struktur sehr benutzerfreundlich, zwar nur I, aber mit umfangreichen Links auf anderssprachige Seiten. Dasselbe gilt für das englischsprachige RomArch. Archäologie online wirkt sehr anregend und hat neben dem Linkverzeichnis auch ein Gästebuch, Kleinanzeigen und ein Branchenverzeichnis zu bieten. Die Benutzersprache ist deutsch. - Vom Umfang her gehören ArchNet, Rassegna, RomArch, Archäologie online zu den grösseren Verzeichnissen, Argos und Classics zu den beschränkteren. - Erkennbare Forschungsschwerpunkte, die für die Wahl der Suchmaschine entscheidend sein können, sind: Argos Altphilologie und MA (Byzantinistik) Archäologie online "Provinzialrömisch" (Ba-Wü) RomArch Italische und Römische Archäologie - Aktuell unpgedatet und deshalb mit einer grossen Prozentzahl funktionierender Links sind: ArchNet, Argos, Rassegna, Archäologie online. Dagegen sind Classics und RomArch veraltet und zunehmend funktionsuntüchtig. Zusammenfassend läst sich sagen, dass mit den betrachteten Verzeichnissen durchaus gearbeitet werden kann, sofern Vor- und Nachteile bekannt sind. Es hat aber durchaus für ein gutes Linkverzeichnis für Archäologie noch Platz im Netz. 2002-04-30 |
|
fin de la page