Weitere Webseiten von L.E. Baumer

2002-03-04


Online-Literatur zu Archäologie und Internet

2002-03-04


Für Teilnehmer an der Übung Klassische Archäologie und Internet, SS 2002

2002-03-14


Zur Geschichte des Internet

2002-04-02


Tipps zur Suche in Yahoo und Google

2002-04-02


Kleines Glossar zum Internet

2002-04-08


Wie verläuft eine Internet-Verbindung?

2002-04-08


Internet-Slang: Eine kleine Auswahl

2002-04-08


Klassische Archäologie in den allgemeinen Suchmaschinen und Verzeichnissen: Eine Evaluation.

2002-04-10


Sicherheit im Netz: Einige Hinweise (für Windows user)

2002-04-22


Rechtliche Fragen: Bilder, Texte, Datenbanken

2002-04-22


Eine Auswahl häufiger Dateiendungen

2002-04-22


Vergleich spezieller archäologischer Linkverzeichnisse

2002-04-30


Archaischer Kuros: Ein Neufund im Kerameikos

2002-05-14


Vergleich spezieller archäologischer Linkverzeichnisse (2)

2002-06-04


Wissenschaftliche Suche im Internet: Ergebnisse

2002-06-18


Klassische Archäologie und Internet: Ein Evaluationsbericht

2003-10-13


Latest news zu ArchaeoLinks
2007-12-08

Latest news zu ArchaeoLinks

von Lorenz E. Baumer

Google-Bibliothek. Neue Funktion in Archaeolinks aufgeschaltet (April 2005)
Registrierten Usern von Archaeolinks steht seit Kurzem eine neue Funktion zur Verfügung: Unter dem Menü Google books können sie direkt auf archäologische Fachliteratur bei Google.com zurückgreifen, ohne lange suchen zu müssen. Das Hinzufügen neuer Literatur ist ebenfalls schnell und ohne Schreibarbeit möglich.

Neue Version von Archaeolinks aufgeschaltet (Oktober 2004)
Dank einem Beitrag aus dem neugeschaffenen Nachwuchsförderungsfonds der Mittelbauvereinigung der Universität Bern wurde eine vollständige Neugestaltung von Archaeolinks möglich. Archaeolinks wurde von einem Linkverzeichnis zu einem Portal für die Klassische Archäologie mit zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet, die hoffentlich Ihr Interesse finden.

Über 200 registrierte User (Februar 2004)
Es war mal wieder Zeit die Userlisten durchzusehen. Mittlerweile haben sich über 200 User eingetragen, die damit aktiv dazu beitragen Archaeolinks auch weiterhin aktuell zu halten.

Neu: Forum (Oktober 2003)
Im Rahmen eines Versuches wurde neu ein öffentliches Forum zu Archaeolinks eingerichtet.

Über 140 registrierte User (Sept 2003)
Archaeolinks wird immer beliebter. In kurzer Zeit haben sich über 40 neue User registriert! Falls noch nicht geschehen, so registrieren Sie sich doch einfach auch und profitieren von den erweiterten Möglichkeiten!

Über 100 registrierte User (Juli 2003)
Bisher haben sich über 100 User registriert. Die Möglichkeit, defekte Links zu melden wird gut benutzt, so dass die Aktualität des Verzeichnisses gestiegen ist. Wir danken allen, die zu Archaeolinks aktiv beitragen!

Korrektur in den Menüs (Juli 2003)
Im Menü Publikationen - Online-Publikationen wurde ein kleiner Fehler behoben.

Korrekturen in den Menüs (Mai 2003)
Bei der Neugestaltung der Auswahlmenüs hatten sich unbemerkt einige Fehler eingeschlichen. Diese wurden jetzt - soweit sie entdeckt wurden - behoben, so dass jetzt bei den Universitätsinstituten die Länderlisten wieder vorhanden sind, dazu die Kategorien zu Ägyptologie und den Altägäischen Kulturen. Sollten Sie weitere Fehler entdecken oder sonstige Rückmeldungenen haben, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht (via den Eintrag Kontakt).

Neu für alle Browser (März 2003)
Archaeolinks ist jetzt neu für alle Browser zugänglich. Zu diesem Zweck wurde das Menü vollständig überarbeitet. Statt einem Java Applet wird neu ein DHTML Tree (Dynamic HTML) verwendet, der sowohl für Internet Explorer ab Version 4 als auch für Netscape 6+ und höher bzw. für Mozilla 1.02 geeignet ist. Leider funktionierte bei Tests das aufklappbare Menü mit Opera nicht befriedigend. Für diesen und andere Spezialbrowser steht eine Version mit statischem Menü zur Verfügung, die von der Startseite aus erreichbar ist. Ebenfalls noch vorhanden ist die frühere Version, die nur für Internet Explorer 4+ zugänglich war.

Neue Funktionen: (März 2003)
Bei einer Revision wurden verschiedene neue Funktionen eingebaut:
- Bei der Registrierung können Sie jetzt frei einen Benutzernamen und ein Passwort wählen. Diese Angaben können Sie später jederzeit ändern. Dies gilt auch für User, die sich bereits früher bei Archaeolinks registriert haben.
- Sollten Sie Passwort und/oder Username vergessen haben, so können Sie diese jetzt per e-mail anfordern.
- Registrierte Benutzer können per Mausklick ungültige Links melden.
- Sollten einige der von Ihnen eingegebenen Links als ungültig gemeldet worden sein, so erhalten Sie und der Webmaster nach dem Einloggen einen entsprechenden Hinweis und können die Korrekturen bei Gelegenheit vornehmen.

Neue Kategorien: (Januar 2003)
Neu finden Sie jetzt in den Archaeolinks auch die Kategorie Online-Studium mit den Unterkategorien Online-Seminare und Seminarhilfen.
(Dank an R. von den Hoff für die Anregung)

Neu erschienen: (November 2002)



Lorenz E. Baumer (Hrsg.),
Klassische Archäologie und Internet
Ein Bericht mit Beiträgen von
Robert Arndt, Anna Arvanitaki,
Lorenz E. Baumer, Natalia Kasakidi,
Yvonne Märk und Matthias Rüegger
© Institut für Klassische Archäologie der Universität Bern, 2002

Der Bericht, der aus einer Übung im Sommersemester 2002 am Institut für Klassische Archäologie der Universität Bern hervorging, steht als kostenlose Online-Publikation zur Verfügung.
Klicken Sie dafür bitte hier.


Allgemeine Informationen zu Archaeolinks:
ArchaeoLinks befindet sich im Versuchsstadium. Sowohl das Programm selbst als auch die Datenbank werden nach Bedarf angepasst und ergänzt. In der letzten Zeit wurden folgende Änderungen vorgenommen:


  • Trotz Anpassungen in den Scripts hat Netscape Probleme mit dem Auswahlmenü und der Darstellung. Das System wurde deshalb für alle Browser ausser Microsoft Internet Explorer gesperrt.

  • Die automatische Login-Bestätigung per e-mail an neue User hat nicht wunschgemäss funktioniert und wurde vorläufig abgeschaltet. Passwort und Usernummer werden bei der Anmeldung direkt am Bildschirm angezeigt.

  • In der Kategorie Publikationen - Online Publikationen wird neu zwischen Online-Bibliotheken (Sammlungen von e-Büchern/Artikeln), Online-Zeitschriften, Online-Monographien (alphabetisch nach Verfasser) und Einzelnen Beiträgen unterschieden.

  • In den Linkreports finden sich verschiedene Informationen zum Internet im Allgemeinen, die im Rahmen einer Übung zu "Archäologie und Internet" im Sommersemester 2002 zusammengestellt wurden. Sie enthalten vor allem für weniger geübte User nützliche Hinweise.

2007-12-08

Qu'est-ce que c'est, les Linkreports?
Les rapports que vous trouvez sous ce titre comprennent des informations sur l'usage de l'internet en général et pour l'archéologie classique en particulier.
Choisissez le rapport qui vous intéresse en cliquant sur les titres à gauche de votre écran.
Pour le moment, les Linkreports ne sont publiés qu'en Allemand. Nous nous excusons de cette inconvénience.

Latest News pour Archaeolinks:

Cliquez ici.


fin de la page