table des matières

Presseschau: Eine City-Map für die alten Römer
Mitten im antiken Rom hing ein gigantischer Stadtp...
2005-05-29

Presseschau: Gesetz gegen den schlechten Ruf
Am 1. Juni tritt in der Schweiz das Kulturgütertra...
2005-05-29

Presseschau: Griechische Mythen auf klassizistischen Gemmen
Griechische Mythen Der klassizistische Gemmenschn...
2005-05-27

Presseschau: «Zum Glück waren die Römer schreibfreudig»
Brugg Die Sonderausstellung «Geritzt und entziffer...
2005-05-25

Presseschau: Bankettsaal aus dem 1. Jahrhundert in Petra
Archäologen haben nördlich der Felsenstadt Petra i...
2005-05-19

Presseschau: Göttliche Pflanzenkunde
Botanik ist die Lehre von den Pflanzen – vom Leben...
2005-05-14

Presseschau: Nun gilt es ernst - Das Kulturgütertransfergesetz tritt in Kraft
Am 1. Juni 2005 tritt das neue Bundesgesetz über d...
2005-05-07

Presseschau: Pompei öffnet für einen Monat sein antikes Restaurant
POMPEI - Wie speisten eigentlich die antiken Pompe...
2005-05-03

Presseinformation: Ausstellung zur griechischen Pflanzenwelt in der Antike
Archäologische Sammlung der Universität Zürich Rä...
2005-04-28

Presseschau: Kulturgüter im Röntgenblick - Berührungsfreie Analyse von Materialien
Kulturgüter im Röntgenblick Berührungsfreie Analy...
2005-04-27

 
Informez nous par courriel

News

Presseschau: Griechische Mythen auf klassizistischen Gemmen

Griechische Mythen
Der klassizistische Gemmenschneider Giovanni Calandrelli in Berlin
Die einst berühmten Kartons der Götter Griechenlands, die Peter Cornelius für die zwischen 1819 und 1830 ausgeführten und im Zweiten Weltkrieg zerstörten Fresken der Glyptothek in München schuf, sind prachtvoll restauriert nach einer Präsentation in der Isar-Stadt zurückgekehrt an ihren angestammten Ort in der Alten Nationalgalerie in Berlin. In dem 1876 eröffneten Haus repräsentierten die 48 grossformatigen Darstellungen den Höhepunkt der deutschen Kunst, bis sie als zu gedankenschwer den neuen Strömungen Platz machen mussten. Die monumentale Schau wird ergänzt durch eine intime Kabinettausstellung, in welcher der Römer Gemmenschneider Giovanni Calandrelli (1784-1853), der seit 1832 in Berlin arbeitete, zu entdecken ist. Calandrelli gilt als ein Hauptvertreter der im Klassizismus neu belebten Steinschnittkunst. Diese war dank Winckelmann, Baron Philipp von Stosch und Asmus Jacob Carstens zu einer der Vasenmalerei ebenbürtigen Quelle mythologischer Darstellungen geworden.
Die Faszination der antiken Miniaturen und ihrer klassizistischen Nachempfmdungen, an welchen sich Künstler wie Cornelius inspirierten, war im frühen 19. Jahrhundert so gross, dass sich der polnische Prinz Stanislas Poniatowski zur Ilias, zur Odyssee und zu Karl Philipp Moritz' «Götterlehre» von den besten Gemmenschneidern Roms insgesamt 2611 Steine gravieren liess. Diese wurden 1839 von seinen Erben bei Christie's in London als antik zum Verkauf angeboten. Das führte dazu, dass Calandrelli, von dem viele der schönsten Poniatowski-Gemmen stammten, am preussischen Hof zu Unrecht als Fälscher in Ungnade fiel - und dies trotz seiner hohen Kunst. Von dieser zeugen nun eine Vielzahl wundervoller, von klassizistischer Antikensehnsucht erfüllter Zeichnungen, die im Postkartenformat und kleiner die Welt der Götter und Heroen aufleben lassen. Zusammen mit 20 geschnittenen Steinen und Dutzenden von Gipsabdrücken veranschaulichen sie die heute nur noch Liebhabern bekannte Steinschnittkunst vom zeichnerischen Entwurf bis zur gravierten Gemme. Die schöne kleine Schau wird abgerundet durch einen reich illustrierten wissenschaftlichen Katalog der in Berlin gehüteten Arbeiten Calandrellis.
Roman Hollenstein
Bis 9. Juni in der Alten Nationalgalerie in Berlin. Katalog: L'antica maniera. Zeichnungen und Gemmen des Giovanni Calandrelli in der Antikensammlung Berlin. Hrsg. Gertrud Platz-Horster. SMB-DuMont, Berlin 2005. 168 S., € 19.90.
Quelle: NZZ 27.5.2005, Feuilleton

2005-05-27, Lorenz E. Baumer

livres & articles

Vient de paraître
Laeetitia Phialon

L’émergence de la civilisation mycénienne en Grèce centrale.
AEGAEUM 32. Annales liégeoises et PASPiennes d’archéologie égéenne
...
lire cet article

autres livres & articles
Cliquez ici.


fin de la page